Artikel hinzufügen / bearbeiten

Einen neuen Artikel können Sie in Ihrem PSA-Audit System erfassen, indem Sie im Menü „Übersicht“ den Punkt „Artikel hinzufügen“ wählen. Es erscheint das nachfolgend zusehende Formular, indem alle benötigten Daten einzutragen sind.

PSA-Artikel hinzufügen / bearbeiten
PSA-Artikel hinzufügen / bearbeiten

Arbeitsbereich

Wählen Sie den Arbeitsbereich aus, zu dem der Artikel hinzugefügt werden soll. Entsprechend des gewählten Arbeitsbereichs werden nur die zugehörigen Materialsätze angezeigt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten und den Arbeitsbereich ändern, ist der Artikel nach dem Speichern in der Übersicht nicht mehr zu finden. Sie müssen dann erst in den neu zugewiesenen Arbeitsbereich wechseln, um den Artikel aufzurufen.

Materialsatz

Durch die Zuordnung zu einem Materialsatz können Sie den neuen Artikel in Ihre Unternehmensstruktur eingliedern. Unsere Ordnerstruktur erlaubt nur die Zuordnung der Artikel in einen der Materialsätze aus der untersten Ebene! Daher sind mögliche Zwischenebenen ausgegraut und nicht selektierbar. (Weitere Informationen zur Strukturierung Ihrer Artikel finden Sie hier: Stammdaten einrichten).

Beispiel:
Ein neuer Artikel soll im Rettungsfahrzeug AC-XX-77 zum Einsatz kommen. Dann könnte ihre Ordnerstruktur wie folgt aussehen: Fahrzeuge → Rettung → AC-XX-77. Dem Artikel kann nun der Materialsatz AC-XX-77 zugeordnet werden, jedoch nicht die Materialsätze „Fahrzeuge“ oder „Rettung“.

Produktkategorie

Die Produktkategorie teilt die Artikel in unterschiedliche Kategorien ein, wie beispielsweise Seilwinden, Helme, Gurte, etc.. Diese Einteilung ist vor allem für die Prüfung der Artikel relevant. Zu jeder Produktkategorie kann in den Stammdaten ein Prüfformular konfiguriert werden (siehe Produktkategorien).

Modell

Das Modell beschreibt nun den genauen Typ des Herstellers. Sie können beispielsweise Seilwinden von Edelrid, Black Diamond oder anderen Herstellern besitzen. Mit der genauen Beschreibung wissen Sie sofort welches Modell der Artikel ist und erhalten eine bessere Zuordnung.

Hinzufügen
Sollte der passende Materialsatz, die passende Produktkategorie oder das passende Modell nicht in der Liste vorhanden sein, können Sie unter dem Menüpunkt „Stammdaten“ neue hinzufügen.

Prüfung
Ordnen Sie den Artikel einer falschen Produktkategorie bzw. einem falschen Modell zu, so wird bei der Prüfung u.U. ein falsches Prüfformular angezeigt. Dadurch kann der Prüfer nicht ordnungsgemäß die Prüfung durchführen!

Seriennummer

Die Seriennummer ist die eindeutige Identifikation, welche auf dem Artikel zu finden ist.

Scan-Code

Im Scan-Code können Sie jedmöglichen scanbaren Code (RFID-, NFC-, DataMatrix-, QR-Code, Barcode, …) Ihres Artikels hinterlegen. Wenn Sie einen Scanner nutzen, fokussieren Sie einfach das Feld und scannen dann den Code. Dadurch sollte der gescannte Code automatisch in das Feld eingetragen werden.

Beschriftung

Die Beschriftung soll Ihnen helfen den Artikel richtig zuzuordnen. So können Sie beispielsweise gleiche Seile mit unterschiedlichen Längen oder Farben einfacher voneinander unterscheiden.

Benutzer

Sie können einem Artikel einen Benutzer zuordnen. In der PSA- und der Prüfübersicht können Sie nach Benutzer filtern und so schneller die Artikel, die einem Benutzer zugeordnet sind wieder finden. Voraussetzung für die Zuordnung eines Benutzers ist, dass er in der Benutzerverwaltung angelegt wurde.

Inbetriebnahmedatum

Das Inbetriebnahmedatum ist unverzichtbar für die Prüfung ihres Artikels, da es den Start der Prüfperiode festlegt. Die erste Prüfung des neuen Artikel erfolgt nach: Inbetriebnahmedatum + Intervallzeit. 

Intervallzeit
Die Intervallzeit wird in der Produktkaegorie und im Modell festgelegt. Standardmäßig wird die Intervallzeit bei den Modellen aus der Produktkaegorie übernommen. Bei speziellen Anforderungen kann jedoch die Intervallzeit zusätzlich im Modell festgelegt werden, sodass diese Zeit genutzt wird.

Herstellungsdatum

Das Herstellungsdatum ist ebenfalls eine Pflichtangabe, da dieses, je nach Einstellung im Modell, für die Berechnung der Ablegereife des Artikels genutzt wird. 

Kaufdatum

Das Kaufdatum ist optional, damit sie im Blick haben wie alt Ihre Artikel sind.

Artikel speichern (und Prüfung starten)